Unser Zukunftsprogramm für Bad Ischl
Aus Freude am Gestalten.
Miteinander. Für Bad Ischl
Bürgermeister Hannes Heide & sein Team
SPÖ
Bürgermeister Hannes Heide: “Die Beteiligung der Bevölkerung ist und bleibt meinem SPÖ-Team und mir sehr wichtig. Mit einer flächendeckenden Fragebogenaktion, Hausbesuchen und in zahlreichen Gesprächen haben wir Anliegen und Ideen der Bad Ischlerinnen und Bad Ischler eingeholt und in unser Zukunftsprogramm für Bad Ischl eingearbeitet.
Gute Gemeindepolitik heisst für uns MIT und FÜR die Bevölkerung zu arbeiten, deren Bedürfnisse als Priorität aufzunehmen, auch bei unterschiedlichen Meinungen und Interessenkonflikten auszutauschen und den bestmöglichen Kompromiss zu erreichen versuchen – und das über all die Jahre und nicht nur im Wahljahr!”
Stadtentwicklung
• Chance am Kreuzschwesternareal nützen: Volksschule Concordia, Förderschule, neue Mittelschulen und Musikschule dort neu errichten
• Mehrzweckhalle in Verbindung mit der Schulentwicklung umsetzen
• Weiteres Bildungsangebot wie eine Fachhochschule anstreben
• Übersiedlung Stadtamt in die Nestroyschule
• Verwertung ehemaliges Rathaus und Gebäude NMS Schulgasse
• Arbeitsplätze für junge Menschen in unserer Region sichern und neue schaffen
• Nahversorgung sichern, für lebenswerte Innenstadt einsetzen, Einkaufsmöglichkeiten weiter verbessern
• Ziele im Umwelt- und Naturschutz als Klimbündnis-, Bodenbündnis-, Fair Trade- und Gesunde Gemeinde engagiert verfolgen
Straßen & Verkehr
• Umfangreiche Straßensanierung im gesamten Ortsgebiet und in allen Ortsteilen konsequent fortsetzen
• Straßenbeleuchtung in den Ortsteilen den Bürgerwünschen entsprechend ausbauen
• Sanierung bzw. Neubau von Rettenbachbrücke, Mitterweißenbacher Brücke, der Hauptbrücke und des Tauberstegs
• Eine neue Fußgänger- und Radwanderbrücke über die Ischl
• Das Angebot an Parkplätzen erweitern
• Parkplatz Nahmerwiese umsetzen!
• Parktarife weiterhin attraktiv für Einheimische gestalten
• Bus- und Bahnverbindungen verbessern,
• Bahnhaltestelle Güterbahnhof verwirklichen
• Unser Radwegenetze ausbauen, fahrradfreundliche Angebote fördern
Freiwilligenorganisation und Wirtschaftshof
• Unsere ehrenamtlichen Feuerwehrkameraden und das Engagement in unserer Einsatzorganisationen unterstützen durch:
• Erhalt der Zeughäuser
• Fahrzeug- und Geräteanschaffungen
• Ausbau der Hauptfeuerwache
• Für eine sichere, wirtschaftliche und effektive Arbeit für unsere Bevölkerung und unsere Stadt bedarfsgerechte, stetige Erneuerung des Fuhrparks und der Geräte im Wirtschaftshof
• Hochwasserschutzprojekte vorantreiben!
Kultur
• Dem Wunsch der Bevölkerung nach Erweiterung von Adventaktivitäten und für Stadtfeste nachkommen
• Initiativen aus der Bevölkerung und unserer Vereine fördern
• Unsere Musikkapellen unterstützen, neues Musikheim für MK Mitterweißenbach
• Projekt Salzarchiv “Lauffen 15” weiterverfolgen
Wohnen & Soziales
• Günstige Startwohnungen und leistbare Singlewohnungen – durch Zweitwohnungsbesitzer sind Miet- bzw. Grundstückspreise angestiegen – unser Ziel ist es, leistbaren Wohnraum für Jungfamilien und junge Menschen zu schaffen
• Wohnformen für ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigung fördern
• Betreutes Wohnen in der ehemaligen Sarsteinerstiftung – für eine rasche Umsetzung setzen wir uns besonders ein
• Pflegebedürftige und ihre Angehörigen unterstützen
Angebote für Familien & Kinder
• Unser Kinderbetreuungsangebot weiter ausbauen und laufend dem Bedarf und den Bedürfnissen anpassen
• Das Angebot an Krabbelstuben bedarfsgerecht laufend erweitern
Angebote für Jugendliche und Sport
• Jugendaktivitäten und Veranstaltungen für junge Menschen fördern und forcieren
• Beteiligung junger Menschen: Jugendkongress fortsetzen
• Sichere Mobilität für Jugendliche unterstützen: Jugendtaxi oder Discobus
• Neue Sportmöglichkeiten schaffen, bestehende Angebote sichern und ausbauen
• Bekenntnis zum Fußballplatz in Kaltenbach